Ausgerollt wird der Fondant am einfachsten mit einem Rollstab aus Kunststoff, der am Besten mindestens so breit ist, wie die Fläche die Ihr ausrollen möchtet. Ihr könnt den Fondant auch mit einem klassischen Nudelholz ausrollen, das hat aber in der Regel nicht die perfekte Breite.
Contents
- 1 Kann man Fondant auch mit Mehl ausrollen?
- 2 Wie kann ich Fondant dünn ausrollen?
- 3 Wie Rolle ich Fondant am besten aus?
- 4 Kann man mit Nudelholz Fondant ausrollen?
- 5 Welche Creme verträgt sich mit Fondant?
- 6 Wie kann man Bäckerstärke ersetzen?
- 7 Wie viel Fondant braucht man für eine Torte?
- 8 Kann man Fondant ausstechen?
- 9 Wie lagert man Fondant am besten?
- 10 Kann man Fondant direkt auf den Kuchen legen?
- 11 Was kann man machen damit Fondant nicht klebt?
- 12 Was genau ist Bäckerstärke?
- 13 Wie bekomme ich die Stärke vom Fondant?
- 14 Was macht man mit Bäckerstärke?
Kann man Fondant auch mit Mehl ausrollen?
Sie benötigen zum Ausrollen von Fondant eine glatte Arbeitsfläche, trockene Arbeitsmaterialien, Puderzucker oder Stärkemehl für die Arbeitsfläche, ggf. Öl/Fett für den Rollstab, generell einen Rollstab und natürlich Fondant zu einer Kugel geschmeidig geknetet.
Wie kann ich Fondant dünn ausrollen?
Wie dünn sollte man den Fondant ausrollen? Wenn man noch am Anfang steht, würde ich empfehlen, den Fondant mindestens zwei Millimeter dick zu lassen. Wenn man gleich versucht, ganz ganz dünn auszurollen, kann es sehr leicht passieren, dass der Fondant reißt beim Eindecken.
Wie Rolle ich Fondant am besten aus?
Um Fondant perfekt auszurollen, verwendet Cynthia ein glattes, sauberes Nudelholz und platziert den Fondant auf einer ebenfalls möglichst glatten und sauberen Arbeitsfläche. Zum Ausrollen eignen sich außerdem dünne Hölzer in verschiedenen Stärkegraden, die man senkrecht auf die Arbeitsfläche legt.
Kann man mit Nudelholz Fondant ausrollen?
Mit dem Nudelholz rollst Du solange, bis das Fondant die von Dir gewünschte Stärke erreicht hat. Damit das Nudelholz nicht kleben bleibt, kannst Du dünn Puderzucker auf die Masse geben oder mit einer Speisestärke arbeiten. Bleiben am Ende Rückstände, entfernst Du diese vorsichtig mit Hilfe eines Backpinsels.
Welche Creme verträgt sich mit Fondant?
Als Faustregel lässt sich sagen, dass Cremes mit weniger als 31% Wasseranteil höchstwahrscheinlich fondanttauglich sind. Zutaten wie püriertes Obst, Quark, Joghurt, Pudding, Milch, Sahne, Mascarpone, Frischkäse usw. haben einen zu hohen Wassergehalt und sind daher in zu großen Mengen problematisch.
Wie kann man Bäckerstärke ersetzen?
Anstelle von Stärke wird zum Abpudern der Arbeitsfläche und -materialien oft Puderzucker verwendet – aber auch hier ist Vorsicht geboten!
Wie viel Fondant braucht man für eine Torte?
Als Anfänger sollten Sie für eine runde Torte mit einem Durchmesser von 26-28 cm sowie einer Höhe von etwa 7 cm ca. 500-700 g Fondant einplanen. Ihnen steht dadurch genug Masse zum Ausrollen und Eindecken zur Verfügung.
Kann man Fondant ausstechen?
Jetzt kannst du deine Figuren entweder frei Hand formen oder du greifst auf Fondantformen zurück. Diese bestehen in der Regel aus Silikon und sind im Internet oder im Fachhandel erhältlich. Auch sie solltest du mit einer feinen Schicht Bäckerstärke bestäuben, damit sich der Fondant später besser lösen lässt.
Wie lagert man Fondant am besten?
Fondant sollte an einem dunklen Ort und kühl oder bei Zimmertemperatur (15–20 °C) gelagert werden. Um ihn vor dem Austrocknen zu schützen, wird Fondant bis zur Verarbeitung in Frischhaltefolie gewickelt oder in einem Gefrierbeutel und zusätzlich in einem Gefäß mit luftdicht schließendem Deckel aufbewahrt.
Kann man Fondant direkt auf den Kuchen legen?
Die einfachste ist immer, Lebensmittelklebstoff, auch essbarer Zuckerkleber genannt, fertig zu kaufen und diesen laut Anleitung zu verwenden. Wenige Tropfen aus der Dosierdüse oder mit einer Pinselspitze aus dem Tiegel reichen aus, um die Fondant -Figuren perfekt auf Torte, Kuchen oder Cupcake zu platzieren.
Was kann man machen damit Fondant nicht klebt?
Wenn der Fondant nicht an den Händen kleben bleiben soll, bieten sich Stärke zum Bestäuben der Hände an. Möglich ist auch ein bisschen neutrales Öl/Fett. Setzen Sie dieses jedoch dezent ein. Puderzucker ist eine Alternative, klumpt jedoch schneller als Stärkemehl und kann bei zu viel Wärme ebenfalls verkleben.
Was genau ist Bäckerstärke?
Bäckerstärke ist eine besonders streufähige, nicht klumpende Spezialstärke. Nutzen Sie diese reine Kartoffelstärke zum Bestreuen von Backbrett oder Backtüchern. Für glänzende Brote streuen Sie den Gärkorb mit Bäckerstärke aus. Auch nach dem Backen das fertige Brot sofort mit Wasser abstreichen.
Wie bekomme ich die Stärke vom Fondant?
ein sauberes mikrofasertuch nehmen! oder aber mit leicht gefetteten händen (palmin soft) rüber gehen, es wird dann aber im anschluss sehr glänzend, das musst du beachten. lg! habs mit einem feuchten tuch abgewischt und es ist nix passiert!!
Was macht man mit Bäckerstärke?
Das hört sich zwar reißerisch an, es stimmt aber wirklich: Bäckerstärke ist ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Bemehlen von Backformen, sie ist verantwortlich für den Glanzauftrag beim Brotbacken und ausgesprochen hilfreich beim Ausrollen von Fondant und Marzipan.