Den Fondant zu einer Kugel formen und auf der Arbeitsfläche etwas flach drücken, dann mit etwas Druck 3-5 mm dick ausrollen. Sollte er kleben, den Fondant vorsichtig lösen und die Arbeitsfläche immer wieder dünn mit etwas Puderzucker oder Stärke bestäuben.
Contents
- 1 Wie dünn rollt man Fondant aus?
- 2 Wie viel Fondant brauch ich für eine 26 cm Torte?
- 3 Wie viel mm Fondant ausrollen?
- 4 Auf was kann man Fondant ausrollen?
- 5 Wie bekomme ich den Fondant glatt?
- 6 Wie bekomme ich Stärke von Fondant?
- 7 Kann ich eine Fondanttorte in den Kühlschrank stellen?
- 8 Wie färbt man am besten Fondant?
- 9 Was ist Bäckerstärke?
- 10 Kann man Fondant ausstechen?
- 11 Kann man Fondant auch mit Holz ausrollen?
- 12 Wie verhindert man dass Rollfondant kleben bleibt?
- 13 Wie arbeitet man am besten mit Fondant?
- 14 Welche Creme verträgt sich mit Fondant?
- 15 Wie kann man Bäckerstärke ersetzen?
Wie dünn rollt man Fondant aus?
Rollt den Fondant ein kleines bisschen größer aus, als Ihr braucht, aber nicht zuviel, denn wenn Ihr ihn hochhebt wird er sich noch ein wenig dehnen. Ausgerollt wird der Fondant am einfachsten mit einem Rollstab aus Kunststoff, der am Besten mindestens so breit ist, wie die Fläche die Ihr ausrollen möchtet.
Wie viel Fondant brauch ich für eine 26 cm Torte?
Als Anfänger sollten Sie für eine runde Torte mit einem Durchmesser von 26 -28 cm sowie einer Höhe von etwa 7 cm ca. 500-700 g Fondant einplanen. Ihnen steht dadurch genug Masse zum Ausrollen und Eindecken zur Verfügung.
Wie viel mm Fondant ausrollen?
Auf welche Stärke Fondant ausrollen Wer allerdings noch nicht so viel Erfahrung im Fondant Bereich hat sollte den Fondant am Anfang eher auf 3-4 mm ausrollen. Je dicker der Fondant ist, desto stabiler bleibt er auch beim Eindecken der Torten. Je dünner der Fondant ausgerollt wurde, desto schneller kann er reißen.
Auf was kann man Fondant ausrollen?
Sie benötigen zum Ausrollen von Fondant eine glatte Arbeitsfläche, trockene Arbeitsmaterialien, Puderzucker oder Stärkemehl für die Arbeitsfläche, ggf. Öl/Fett für den Rollstab, generell einen Rollstab und natürlich Fondant zu einer Kugel geschmeidig geknetet.
Wie bekomme ich den Fondant glatt?
Um den Fondant seitlich zu glätten muss man immer wieder die Falten entfernen und vorsichtig den Fondant von oben nach unten an die Torte drücken. Falten entfernt man am besten indem man sie unten seitlich leicht auseinanderzieht und dabei von oben den Fondant vorsichtig andrückt.
Wie bekomme ich Stärke von Fondant?
ein sauberes mikrofasertuch nehmen! oder aber mit leicht gefetteten händen (palmin soft) rüber gehen, es wird dann aber im anschluss sehr glänzend, das musst du beachten.
Kann ich eine Fondanttorte in den Kühlschrank stellen?
Eine fertige Fondant – Torte kann sehr wohl bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das ist im Sommer sogar anzuraten, da Hitze den Fondant schmelzen kann – und je nach Füllung ist auch Buttercreme oder Sahne unter der Ganache nicht ohne Kühlung haltbar.
Wie färbt man am besten Fondant?
Antwort: Fondant färbt man mit Gel- und Pastenfarben. Frage: Welche Lebensmittelfarbe für Fondant? Antwort: Am besten eignen sich Lebensmittelfarben als Pasten- oder Gelfarben. Sie sind besonders leicht mit der Fondantmasse zu vermengen.
Was ist Bäckerstärke?
Bäckerstärke ist eine besonders streufähige, nicht klumpende Spezialstärke. Nutzen Sie diese reine Kartoffelstärke zum Bestreuen von Backbrett oder Backtüchern. Für glänzende Brote streuen Sie den Gärkorb mit Bäckerstärke aus. Auch nach dem Backen das fertige Brot sofort mit Wasser abstreichen.
Kann man Fondant ausstechen?
Jetzt kannst du deine Figuren entweder frei Hand formen oder du greifst auf Fondantformen zurück. Diese bestehen in der Regel aus Silikon und sind im Internet oder im Fachhandel erhältlich. Auch sie solltest du mit einer feinen Schicht Bäckerstärke bestäuben, damit sich der Fondant später besser lösen lässt.
Kann man Fondant auch mit Holz ausrollen?
Mit dem Nudelholz rollst Du solange, bis das Fondant die von Dir gewünschte Stärke erreicht hat. Damit das Nudelholz nicht kleben bleibt, kannst Du dünn Puderzucker auf die Masse geben oder mit einer Speisestärke arbeiten. Bleiben am Ende Rückstände, entfernst Du diese vorsichtig mit Hilfe eines Backpinsels.
Wie verhindert man dass Rollfondant kleben bleibt?
Wenn der Fondant nicht an den Händen kleben bleiben soll, bieten sich Stärke zum Bestäuben der Hände an. Möglich ist auch ein bisschen neutrales Öl/Fett. Setzen Sie dieses jedoch dezent ein. Puderzucker ist eine Alternative, klumpt jedoch schneller als Stärkemehl und kann bei zu viel Wärme ebenfalls verkleben.
Wie arbeitet man am besten mit Fondant?
Wie wird Fondant richtig verarbeitet? Fondant lässt sich am besten bei Zimmertemperatur verarbeiten. Durch Kneten wird er geschmeidig gemacht und lässt sich dann gut ausrollen und modellieren. Sollte er etwas klebrig sein, kann man ein wenig gesiebten Puderzucker oder Stärke unterkneten.
Welche Creme verträgt sich mit Fondant?
Als Faustregel lässt sich sagen, dass Cremes mit weniger als 31% Wasseranteil höchstwahrscheinlich fondanttauglich sind. Zutaten wie püriertes Obst, Quark, Joghurt, Pudding, Milch, Sahne, Mascarpone, Frischkäse usw. haben einen zu hohen Wassergehalt und sind daher in zu großen Mengen problematisch.
Wie kann man Bäckerstärke ersetzen?
Anstelle von Stärke wird zum Abpudern der Arbeitsfläche und -materialien oft Puderzucker verwendet – aber auch hier ist Vorsicht geboten!