Füllungen sind Sachleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung, das heißt, was notwendig und wirtschaftlich ist, wird zu 100 Prozent bezahlt. Im Seitenzahnbereich übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Amalgamfüllung, im sichtbaren Bereich für zahnfarbene Kompositfüllungen.
Contents
- 1 Wann zahlt die Krankenkasse eine Kunststofffüllung?
- 2 Werden Keramikfüllungen von der Krankenkasse übernommen?
- 3 Wie viel kostet eine Kunststofffüllung?
- 4 Wie teuer ist eine Kunststofffüllung?
- 5 Wie lange sollte eine Kunststofffüllung halten?
- 6 Wie viel kostet eine Keramikfüllung?
- 7 Was ist besser Kunststoff oder Keramikfüllung?
- 8 Welche Füllung zahlt die Kasse AOK?
- 9 Welche Krankenkasse übernimmt kunststofffüllungen?
- 10 Was ist besser Amalgam oder Kunststofffüllung?
- 11 Welche Zahnfüllung hält am besten?
- 12 Wie lange hält eine Zahnfüllung?
- 13 Was kostet eine Zahnhalsfüllung?
- 14 Kann man Füllungen austauschen?
Wann zahlt die Krankenkasse eine Kunststofffüllung?
Generell zahlen die Krankenkassen nur einfache/preiswerte Füllungen. Bei Seitenzähnen (Backenzähnen) müssen diese aus Amalgam bestehen, bei Frontzähnen dürfen es Kompositfüllungen (vereinfachend „ Kunststofffüllungen “) sein.
Werden Keramikfüllungen von der Krankenkasse übernommen?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Keramikfüllung nur zu einem geringen Anteil. Vollständige Kostenübernahme wird nur gewährt, wenn eine besondere Indikation wie eine Amalgam-Allergie vorliegt oder wenn aus einem anderen medizinischen Grund eine Keramikfüllung verordnet werden muss.
Wie viel kostet eine Kunststofffüllung?
Bei einer Kunststofffüllung fallen beim Patienten in der Regel Kosten von 30 bis 120 Euro pro Füllung an. Das ist Ihr Eigenanteil je nach Umfang und Ausdehnung des Zahnschadens, nach Abzug des Zuschusses der Krankenkasse. Inlays werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Wie teuer ist eine Kunststofffüllung?
Kassenleistung für Kunststofffüllungen im Überblick Die Kosten liegen hierfür zwischen 30 und 50 Euro. Der Eigenanteil für eine hochwertigere Füllung kann zwischen 60 und 140 Euro pro Füllung liegen.
Wie lange sollte eine Kunststofffüllung halten?
Komposit-Zahnfüllungen halten in der Regel 8 Jahre und länger. Verglichen mit der Haltbarkeit einfacher Kunststoff-Füllungen (3-4 Jahre) ist das ein großer Vorteil.
Wie viel kostet eine Keramikfüllung?
Wie viel kostet eine Keramikfüllung? Die Kosten belaufen sich meist auf 350 bis 550 Euro pro Zahn. In der Gesamtsumme enthalten sind die Behandlung und Versorgung durch den Zahnarzt sowie die Material- und Laborkosten.
Was ist besser Kunststoff oder Keramikfüllung?
Keramik ist für eine gute Verträglichkeit und bessere Mundhygiene bekannt. Auf der glatten Keramikoberfläche bildet sich, im Gegensatz zum Kunststoff, kaum Belag. Hitze und Kälte wird im Vergleich zu anderen Metallen schwächer weitergeleitet. Bei Keramik ist der Restzahn von Wärme und Kälte weniger anfällig.
Welche Füllung zahlt die Kasse AOK?
Das zahlt die AOK: Für Schneide- und Eckzähne im Ober- und Unterkiefer übernehmen wir die Kosten für zahnfarbene Kunststofffüllungen, für alle anderen Zähne die Kosten für Amalgamfüllungen. Wählen Sie auch bei diesen Zähnen die teureren Kunststofffüllungen (Komposit), tragen Sie die Mehrkosten selbst.
Welche Krankenkasse übernimmt kunststofffüllungen?
Die Basistherapie übernehmen gesetzliche Krankenkassen komplett, also Amalgam im Seitenzahnbereich und Komposit (Kunststoff) im Frontzahnbereich. Kinder unter 15 und Schwangere und Stillende erhalten auch im Seitenzahnbereich zahnfarbene Füllungen auf Kassenkosten.
Was ist besser Amalgam oder Kunststofffüllung?
2014 kam eine Studienanalyse des unabhängigen Cochrane-Netzwerks 2014 noch zu dem Ergebnis kam, dass die Misserfolgsquote und die Quote für Folgekaries bei Kunststoff -Füllungen nach fünf bis sieben Jahren doppelt so hoch sei wie bei Amalgam -Füllungen.
Welche Zahnfüllung hält am besten?
Gold und Keramik. Gold ist eines der verträglichsten, aber auch teuersten Materialien für Zahnfüllungen. Es zeichnet sich durch seine sehr gute Haltbarkeit von – je nach Art – bis zu 30 Jahren aus und wird aufgrund seiner besonderen Härte bevorzugt im hinteren Bereich der Backenzähne eingesetzt.
Wie lange hält eine Zahnfüllung?
Einige Füllungen halten mehrere Jahrzehnte, andere müssen nach ein paar Jahren erneuert werden. Es gibt eine Gewährleistungspflicht auf Zahnfüllungen von zwei Jahren. Die Füllung sollte also mindestens zwei Jahre halten, ansonsten muss der Zahnmediziner sie auf seine Kosten wechseln.
Was kostet eine Zahnhalsfüllung?
Was kostet eine Zahnhalsfüllung? Eine minimalinvasive, farbechte Zahnhalsfüllung kostet zwischen 30-80 Euro – und damit deutlich weniger als etwaige Folgekosten der Nichtbehandlung.
Kann man Füllungen austauschen?
Viele Menschen möchten alte Amalgamfüllungen aus gesundheitlichen und ästhetischen Gründen gegen weiße und unbedenkliche Füllungen austauschen lassen. Sowohl Kunststoff, als auch Keramikfüllungen und Inlays bieten viele Vorteile, sind nicht schadstoffbelastet und sehen natürlicher und besser aus.