“Butter bei die Fische geben” bedeutet, eine Aussage auf den Punkt zu bringen. Häufig sagt man auch “komm zu Potte”.
Contents
- 1 Woher stammt der Spruch Butter bei die Fische?
- 2 Warum sagt man alles in Butter?
- 3 Warum sagt man die Kirche im Dorf lassen?
- 4 Was ist zu Potte kommen?
- 5 Woher kommt der Spruch mit Fug und Recht?
- 6 Warum sagt man du alter Schwede?
- 7 Was bedeutet sie hat ihn um die Ecke gebracht?
- 8 Woher kommt der Begriff Kapelle?
- 9 Hat jedes Dorf eine Kirche?
- 10 Woher kommt der Kirche?
- 11 Woher kommt in die Pötte kommen?
- 12 Woher kommt aus dem Quark kommen?
Woher stammt der Spruch Butter bei die Fische?
Butter bei die Fische (auch: Butter an die Fische ) ist eine Redewendung in deutscher Sprache, die ursprünglich aus dem norddeutschen Raum stammt. Mit der Verwendung des Begriffes wird der Angesprochene aufgefordert, zur Sache (also zum Wesentlichen) zu kommen.
Warum sagt man alles in Butter?
Wie die Redewendung ” Alles in Butter ” entstand Wie viele andere kommt auch diese Redewendung aus dem Mittelalter. Damals wurden teure Gläser aus Italien über die Alpen nach Deutschland transportiert. Selbst wenn eines der Fässer von der Kutsche fiel, blieben die Gläser heil. Und so war eben ” alles in Butter “!
Warum sagt man die Kirche im Dorf lassen?
“Die Kirche im Dorf lassen ” bedeutet, nicht zu übertreiben und auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben. Wenn jemand Dinge aus ihrem Sinnzusammenhang reißt und unsachlich wird, weil er zum Beispiel wie Anna wütend oder enttäuscht ist, dann sagt man: “Nun lass mal die Kirche im Dorf!”
Was ist zu Potte kommen?
[1] umgangssprachlich: eine Tätigkeit abschließen, zu Ende bringen. Synonyme: [1] aus dem Knick kommen, in die Hufe kommen, in die Puschen kommen, zu Stuhle kommen, regional: auskäsen, ausmären.
Woher kommt der Spruch mit Fug und Recht?
Im Alltag findet es meist nur als Wortbestandteil (zum Beispiel in Befugnis) und in der Redewendung „mit Fug und Recht “ (eigentlich also ein Hendiadyoin) Verwendung. Erbwort von mittelhochdeutsch vuoc → gmh „Schicklichkeit“, einer Ableitung zu fügen, und bedeutete ursprünglich „ Recht, Zuständigkeit“
Warum sagt man du alter Schwede?
Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges warb der preußische König deshalb viele alte Soldaten aus Schweden als Ausbilder für sein preußisches Heer an. So kommt es, dass man auch heute noch, fast 500 Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg, zu einem echten Kerl bewundernd ” Alter Schwede!” sagt.
Was bedeutet sie hat ihn um die Ecke gebracht?
Wird jemand um die Ecke gebracht, dann sorgt ein anderer dafür, dass er verschwindet und ebenfalls nicht mehr da ist. Wie etwa bei einem Mord.
Woher kommt der Begriff Kapelle?
Kapelle kommt von lateinisch cappa ‚Mantel’; Diminutiv capella. Damit wurde ursprünglich der Ort bezeichnet, an dem im 7. Jahrhundert die Mantelhälfte des heiligen Martin von Tours in Paris als Reichsreliquie sowie der Heilige selbst von den Merowingern verehrt wurde.
Hat jedes Dorf eine Kirche?
Mit der Zeit verbreitete sich das Christentum so stark, dass bald jedes Dorf eine eigene Kirche hatte. Etwa vor etwa 1000 Jahren wurden in den Kirchen dann Pfarrer eingesetzt, die nur für die Gemeinschaft der Christen zuständig waren, die in diesem Dorf lebten. So entstand die Pfarrgemeinde, wie wir sie heute kennen.
Woher kommt der Kirche?
Kirche ist auf das im 8. Jahrhundert vorkommende althochdeutsche kirihha → goh und das mittelhochdeutsche kirche → gmh zurückzuführen.
Woher kommt in die Pötte kommen?
Dabei kommt die Redensart aus dem Niederdeutschen und bezieht sich auf die Verdauung. Bei vielen älteren Menschen ist diese eingeschränkt. Wenn sie endlich mal wieder “zu Potte kamen”, war das Schlimmste überstanden und der Stuhlgang wieder regelmäßiger.
Woher kommt aus dem Quark kommen?
Erklärung: Das Wort „ Quark “, aus dem Westslawischen entlehnt, bezeichnet nicht nur das Milchprodukt. So wurde es verallgemeinert für eine quarkähnliche Masse und den Dreck gebraucht. Wer also „aus dem Quark kommen “ soll, der soll mit den Belanglosigkeiten aufhören und endlich aktiv werden.